Subscribe to our mailing list to get updates

* indicates required

Thinking Through Tragedy and Comedy A Symposium on Performance Philosophy and the Future of Genre

Nikolaus Müller-Schöll

THE COMICAL AS PARADIGM OF THE EXPERIENCE OF MODERNITY

The comical in modernity, as I have tried to argue in different shorter and longer texts, is to be understood along the lines of the liminal category of “Ereignis” (event, radical interruption) and insofar as the paradigm of the experience of modernity. It is constitutively excluded in the process of the development of the modern dispositif of theatre in the 18th century: What is called comedy, irony or even the comical should be understood, on the one hand, as both a depiction and a distortion of the “comical”. And on the other hand, the collapse of theories and that which I suggest calling the experience of modernit, a radical destabilization, has often been described along the lines of comedy or the comical. Departing from this general hypothesis, I would like to comment on three different hypotheses which I will try to illustrate: 1. In its constitution during the “saddle period” (“Sattelzeit”, Kosseleck) at the end of the 18th century, the “project of modernity” marginalizes, with good reason, the experience of the irreducible alterity of the medium in which the me of the irreducible hergeois subject must express itself, an experience that was up to this point related to the comical. 2. The suppressed experience of the comical is experienced in the philosophy of system and subject, especially in the thinking of Hegel, as immanent threat. In the thinking after Hegel, it is the abyss on which all philosophical thinking is based on. The comical becomes a permanent source of interruption, a structural sign of one’s indefensibleness, and at the same time, the object of all thinking which recurs to its own temporal and spatial conditions. 3. The comical for good reasons becomes the framework for the end or better: the ending (das Enden) of history as an experience related to the immense historical caesuras connected with the years of 1918, 1945 and 1989. What manifests itself in the boom of comedies after these moments of radical interruption is the experience of a radical poverty of experience. Of particular interest in this context are the at first glance seemingly bizarre forms of the comical after Auschwitz.

DAS KOMISCHE ALS PARADIGMA DER MODERNITÄTSERFAHRUNG

Das Komische, so habe ich in verschiedenen kürzeren und längeren Texten zu entwickeln versucht, ist in der Moderne mit der Grenzkategorie des “Ereignisses” als Paradigma der Modernitätserfahrung zu begreifen. Es wird im Zuge der Herausbildung eines modernen Theaterdispositivs im 18. Jahrhundert konstitutiv ausgegrenzt: Was fortan als Komödie, Ironie oder auch als Komisches bezeichnet wird, ist zugleich Dar- und Entstellung des “Komischen”. Umgekehrt steht der Zusammenbruch der Theorien und eine hier als Erfahrung der Modernität bezeichnete radikale Verunsicherung wiederholt unter dem Vorzei¬chen des Komischen. Konkret möchte ich drei an verschiedenen Beispielen illustrierte Hypothesen erläutern: 1. Das „Projekt der Moderne“ (Habermas) grenzt bei seiner Konstitution in der “Sattelzeit” Ende des 18. Jahrhunderts (Koselleck) die bis dahin mit dem Komischen verbundene Erfahrung einer irreduziblen Alterität des Mediums aus, in und mit dem sich der “Mensch”, bzw. das Subjekt einzig ausdrücken kann. 2. Die so unterdrückte Erfahrung des Komischen wird in der System- und Subjektphilosophie, etwa bei Hegel, als immanente Bedrohung erfahren. In deren Nachfolge stellt sie fortan den Abgrund dar, über dem alles Philosophieren stattfindet. Das Komische wird permanenter Störfaktor, struktureller Ausdruck der eigenen Unhaltbarkeit und Gegenstand jedes Denkens, das auf die eigenen zeit-räumlichen Bedingungen rekurriert. 3. Das Komische ist nach den großen geschichtlichen Zäsuren, die mit den Jahren 1918, 1945 und 1989 verbunden sind, nicht von ungefähr zur wiederkehren¬den Folie der Erfahrung des Endens von Geschichte geworden: Im Boom der Komödie manife¬stiert sich die Erfahrung einer radikalen Erfahrungsarmut. Dabei ist speziell auf die zunächst befremdlichen Formen einer Komik nach Auschwitz hinzuweisen.

Nikolaus Müller-Schöll is chair of the Department of Theatre Studies and Head of the M.A. program in Dramaturgy at the Goethe-University in Frankfurt/Main. He published amongst others: Das Theater des 'konstruktiven Defaitismus'. Lektüren zur Theorie eines Theaters der A-Identität bei Walter Benjamin, Bertolt Brecht und Heiner Müller. Frankfurt/M. and Basel 2002; Performing politics (2012 co-ed.).